Wahlprogramm der FDP Lichtenau zur Kommunalwahl 2025
Bildung und Digitalisierung – Unsere Investition in die Zukunft
Für uns Freie Demokraten steht fest: Bildung ist der Schlüssel zu individueller Entfaltung, gesellschaftlichem Fortschritt und wirtschaftlichem Erfolg. Deshalb setzen wir uns in Lichtenau mit Nachdruck für moderne, leistungsfähige Bildungseinrichtungen ein. Die dringend notwendige Planung und Sanierung der Kiliangrundschule muss mit Priorität vorangetrieben werden.
Gleichzeitig muss die Digitalisierung der Schulen entschlossen weiterentwickelt werden. Die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie wichtig digitale Ausstattung und Kompetenzen im Bildungsbereich sind. Mit der Anschaffung erster Tablets wurde ein Anfang gemacht – nun gilt es, auch die Infrastruktur in den Schulen auszubauen und alle Lehrkräfte in die Lage zu versetzen, digitalen Unterricht kompetent umzusetzen. Wir möchten, dass alle Kinder in Lichtenau unabhängig vom Elternhaus Zugang zu moderner Bildung erhalten. Dazu gehören nicht nur Technik und schnelles Internet, sondern auch eine moderne Lernumgebung, funktionierende Sanitäreinrichtungen und ein zeitgemäßer Unterrichtsalltag. Wir wollen zudem die Schulsozialarbeit stärken, um Schülerinnen und Schüler individuell besser unterstützen zu können.
Solide Finanzen für eine handlungsfähige Stadt
Nach Jahren finanzieller Belastungen durch Krisen und Großprojekte ist es an der Zeit, den städtischen Haushalt auf eine solide, nachhaltige Grundlage zu stellen. Die Stadt Lichtenau ist die höchstverschuldete Gemeine im Kreis Paderborn. Die FDP Lichtenau setzt sich daher für einen verantwortungsvollen Umgang mit den öffentlichen Mitteln ein. Alle freiwilligen Ausgaben der Stadt müssen kritisch geprüft und an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden.
Langfristiges Ziel ist der konsequente Schuldenabbau. Nur so erhalten wir die kommunale Handlungsfähigkeit für kommende Generationen. Steuern und Gebühren wollen wir möglichst stabil halten – das erreichen wir nicht durch neue Abgaben, sondern durch kluges und sparsames Wirtschaften sowie eine klare Priorisierung städtischer Ausgaben.
Starker Wirtschaftsstandort mit klaren Perspektiven
Ein dynamisches wirtschaftliches Umfeld ist die Voraussetzung für Wohlstand, Arbeitsplätze und Innovation. Wir wollen in Lichtenau dafür sorgen, dass Unternehmen sich weiterentwickeln können – ohne bürokratische Hürden oder finanzielle Belastungen. Die FDP lehnt eine Erhöhung der Gewerbesteuer ab. Unternehmen, die durch Krisen wie Corona wirtschaftlich ins Straucheln geraten sind, sollen unbürokratische Unterstützung erfahren.
Wir setzen uns dafür ein, zusätzliche Gewerbe- und Industrieflächen schnellstmöglich auszuweisen und die Bauleitplanung so zu gestalten, dass Wohnen und Arbeiten besser miteinander vereinbar sind. Gründerinnen und Gründer wollen wir gezielt fördern, etwa durch gemeinsame Büroflächen oder unkomplizierte Beratungsangebote.
Auch die Zusammenarbeit mit Nachbarkommunen muss gestärkt werden, etwa bei Infrastrukturprojekten, Digitalisierung oder gemeinsamen Beschaffungen. So lassen sich Synergien nutzen und Kosten senken.
Umwelt und Energie – mit Technologie und Vernunft
Die FDP Lichtenau steht für einen Umweltschutz mit Augenmaß. Wir setzen uns für den Erhalt unserer Natur ein, ohne ideologische Übertreibungen. Nach unserer erfolgreichen Veranstaltung zum Nationalpark in der Egge mit Dietmar Brockes, MdL im TZL sind wir optimistisch, dass auch ohne einen teuren Nationalpark der Umwelt- und Naturschutz im Lichtenauer Land, bspw. die Bodenvernässung oder Renaturierung von Hochmooren, positiv voranschreiten wird.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss verantwortungsvoll und in Absprache mit den Bürgerinnen und Bürgern erfolgen. Wir unterstützen daher das sogenannte „Repowering“ bestehender Windkraftanlagen sowie den vermehrten Einsatz von Photovoltaik – insbesondere auf bereits genutzten Flächen wie Windkranflächen oder städtischen Gebäuden. Einen unkontrollierten „Wildwuchs“, der auch durch rechtswidrige Flächennutzungspläne zustande kommen kann, lehnen wird ab und befürworten daher ein rationales Planungsverfahren, das den Ausbau erneuerbarer Energien weder übermäßig befürwortet oder benachteiligt. Bis jedoch eine geeignete Einspeiseinfrastruktur besteht, lehnen wir nach Umsetzung der derzeitigen Positivplanung einen weiteren Ausbau der Windenergie ab.
Die städtische Fahrzeugflotte soll ferner weiterhin schrittweise auf emissionsarme oder CO₂-freie Antriebe umgestellt werden, wo dies technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Außerdem fordern wir, dass bei städtischen Anschaffungen Nachhaltigkeitskriterien konsequent berücksichtigt werden. Die Förderung lokaler Produkte und regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein weiterer Beitrag zum Umweltschutz, der auch unserer Landwirtschaft und unseren Betrieben zugutekommt.
Mobilität – pragmatisch, bezahlbar und verlässlich
Mobilität ist Grundvoraussetzung für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – gerade in einer Flächengemeinde wie Lichtenau. Die Vergangenheit hat gezeigt, wie die zahlreichen Baustellen auf der A 44 für Chaos in Lichtenau sorgen. Daher fordern wir endlich die Umsetzung einer Umgehungsstraße.
Ferner lehnen wir es ab, bestimmte Verkehrsmittel ideologisch zu bevorzugen oder zu benachteiligen. Solange der öffentliche Nahverkehr kein flächendeckendes und verlässliches Angebot bieten kann, wird das Auto eine zentrale Rolle im Alltag vieler Menschen spielen.
Dennoch möchten wir den ÖPNV verbessern – durch pragmatische und bezahlbare Lösungen wie Bürgerbusse, Schnellbuslinien, „On-Demand“-Angebote oder bezuschusste Taxifahrten. Wir setzen uns dafür ein, dass die Menschen selbst entscheiden können, wie sie unterwegs sein wollen – und dass dabei Sicherheit und Wirtschaftlichkeit nicht auf der Strecke bleiben. Auch Fuß- und Radwege sollen ausgebaut und bestehende Gefahrenstellen entschärft werden.
Feuerwehr und Ehrenamt stärken
Die Freiwilligen Feuerwehren in Lichtenau leisten unverzichtbare Arbeit – oft unter großer Belastung und mit hohem persönlichen Einsatz. Wir fordern daher die schnelle Umsetzung des neuen Brandschutzbedarfsplans sowie eine bessere Ausstattung der Feuerwehr. Im Kontext zu den Vorschlägen im Brandschutzbedarfsplan denken wir, dass die Zusammenlegung von Standorten im Stadtgebiet zur Einsatzeffektivität der Truppe beiträgt.
Darüber hinaus wollen wir das Ehrenamt in unserer Stadt stärken, indem wir Bürokratie abbauen, Fördermittel gezielter einsetzen und das Engagement in Vereinen, Hilfsdiensten und Nachbarschaften aktiv unterstützen. Die Ehrenamtskarte wurde auf FDP-Antrag hin in Lichtenau umgesetzt.
22. August 2025